Viehaltung

Viehhaltung - so viel mögliche Synergien mit dem Gemüse- und Obstanbau, und so viele Konflikte vor allem während der Trockenzeit zu regeln, wenn der Kohl gut gewachsen ist und die Weide nicht mehr so gut schmeckt. Doch wir brauchen die Tiere - vor allem für die Produktion unseres natürlichen Düngers. Aber es sind auch gute Mäher, welche die Vegetation auf jenen Teilen unseren Geländes, das nicht bearbeitet wird, im Zaum hält.

Ausserdem hoffen wir, dass die Hühner und jetzt auch die Enten, die wir aufgenommen haben, uns helfen werden den Druck der Schadinsekten auf unseren Gemüseanbau zu reduzieren.

Unsere Rinder


Wir haben mit fünf Rindern angefangen und sind inzwischen - mit 4-5 "Gästen", also Rindern, die Bekannte bei uns untergebracht haben - auf insgesamt 22 Rinder angewachsen. (rechts: morgentlicher Austrieb, einige waren abends ins Gatter zurückgekommen, doch da die Plantage mit einer Mauer eingezäunt ist, verlieren wir sie nicht)


Das ist unser Limit, denn die Weide verträgt nicht mehr Tiere - es gibt ja auch noch die Schafe.


Wir wollen aber auch deshalb keine Rinder mehr dazukaufen, weil diese zum Teil während ihres Lebens dort wo sie lebten auch Plastik gefressen haben.
Plastik kann von ihrem Magen nicht verdaut werden und sammelt sich dort an.


Wenn ein Rind schon viel Plastik gegessen hat, verendet es irgendwann mal elendig. Das mussten wir an einem unserer Rinder miterleben. Die "Obduktion" hat einen Mageninhalt voller Plastik gezeigt.


Wir setzen also nur mehr auf eine interne Ergänzung der Herdenstärke : Wenn ein Kalb geboren wird. Und falls es für unser Terrain zuviele Tiere werden, dann wird ein erwachsenes Tier geschlachtet. 

Die Mannschaft freut sich auf das Steak ;)


Auf diese Weise werden wir nach und nach nur mehr Rinder haben, die sich bei uns auf der Plantage gesund ernähren konnten.


Wir werden also nur mehr auf eine interne Ergänzung der Herdenstärke setzen: Wenn ein Kalb geboren wird, wird ggf. - falls es für unser Terrain zuviele Tiere werden - ein erwachsenes Tier geschlachtet. 


Die Mannschaft freut sich auf das Steak ;)


Auf diese Weise werden wir nach und nach nur mehr Rinder haben, die sich bei uns auf der Plantage gesund ernähren konnten.


Und hier wird es dann auch Freude machen, zu melken und unseren eigenen Kossan, die hier übliche Dickmilch zu machen.


Unsere Schafe


Dieses  "frische" Lamm war im September 2025 unser jüngster Neuzugang im "Team Schafe" ;)


Derzeit sind wir wohl bei 12 Schafen. Der Stall ist für mindestens 50 Schafe gebaut - mit einer Unterteilung, die als "Kinderzimmer" verwendet wird, wo die Mutterschaft mit den Lämmern reinkommen. Denn wenn die Böcke mal wieder die Rangordnung neu definieren wollen, kann es schon mal etwas heftig zugehen - und wir wollen nicht, dass die Kleinen zu Kollateralschäden werden.


.... wird ergänzt


(unten rechts: Video mit Schafen im Stall)

Unsere Hühner


...wird ergänzt

Unsere Enten


Für den Moment sind diese Enten noch eine Leihgabe unseres "Kollegen" von der Plantage in Kébali, mit dem wir uns immer wieder über Techniken und Machbarkeiten austauschen. 


Doch wenn sich die Tiere als "ökologisches Insektizid", in der Vertreibung von Mäusen und Schlangen und auch als Wächter bewähren, werden wir sie als festen Bestandteil des "Teams der Plantage" integrieren und mehr Tiere dazuholen.


Die derzeitige Unterkunft ist nur für den Transit in den neu zu bauenden Entenstall.


Vermutlich werden wir mehrere Unterkünfte auf der Plantage verteilen, so dass sie leichter zu ihren jeweiligen "Arbeitsplätzen" gebracht werden können - und dann nachts an verschiedenen Orten unser Frühwarnsystem für eventuelle ungebetene Gäste sind.

Sponsoring écologique via: https://www.goodcrowd.org/permakultur-in-westafrika
Et vient une agriculture saine....